Audio

Zwei Capricen für Violine

Zwei Capricen für Violine oder Barockvioline solo (2021)Zwei Phantasiepersönlichkeiten – liebevoll karrikierend überzeichnet: Sie: Weiß nichts Rechtes mit sich anzufangen kämpft aber dann entschlossen gegen Ödnis und Melancholie. Eine geradezu schicksalhafte Wirkung übt dabei ein Zahlenquadrat aus, das aus dem Lamentobass der Passacaglia für Violine solo von Heinrich Ignaz Franz Biber entwickelt wurde. Er: Ein […]

Zwei Capricen für Violine Weiterlesen »

Symphonia für Percussion, Akkordeon und 12 Streichinstrumente

„Symphonia“ für Percussion, Akkordeon und 12 Streichinstrumente (2021 / 24’)https://drive.google.com/file/d/1l63VtWXNNRKhG89kEEUkL-TvjRDR1OmO/viewKammerorchester Hannover, Leitung Hans-Christian Euler, Videoprojektionen: André Bartetzki, Aufführung im Rahmen des Festivals Klangbrücken, Hannover, 1.Mai 2024„Symphonia“ knüpft an die Symphoniae an, die Sammlung mystisch inspirierter Gesänge der Hildegard von Bingen:O nobilissima viriditas, qual radicas in sole… Du edelstes Grün, das seine Wurzeln in der Sonne

Symphonia für Percussion, Akkordeon und 12 Streichinstrumente Weiterlesen »

Also hat Gott die Welt geliebt

Also hat Gott die Welt geliebt NGL für Chor und Instrumente nach Bibeltext Text: Joh 13.16 Entstehungsjahr: Herbst 1996 Besetzung: Lead (Solo, Chor), Chor (SATB), Klavier (evtl. mit Rhythmusgruppe) Bemerkungen: Eines meiner erfolgreichsten und am meisten nachgefragten Lieder.  Passt das ganze Jahr – vor allem in der Adventszeit. Noten demnächst im Strube-Verlag

Also hat Gott die Welt geliebt Weiterlesen »

Ecce Homo für Akkordeon

Ecce Homo – für Akkordeon und Sprecher (mit einem Text von Matthias Claudius) (2017 / 12′) „Ecce Homo“ entstand als Beitrag zu einer Aufführung der „Musikalischen Exequien“ von Heinrich Schütz im Jubiläumsjahr der Reformation 2017. Idee des Konzertes war, dieses Schlüsselwerk reformatorischer Kirchenmusik durch zeitgenössische Beiträge zu kommentieren. Die von Schütz vertonten Psalmworte: „Unser Leben währet

Ecce Homo für Akkordeon Weiterlesen »

Das Weltall ist sein Heiligtum

„Das Weltall ist sein Heiligtum“ Psalmkantate für Kinderchor (SSA), 2 Oboen, 1 Klarinette, Fagott, Schlagzeug, Kontrabass und Orgel  Auftragswerk, der evangelischen St. Mauritiuskirche in Hardegsen, Dauer: ca. 25’ (ca. 20′ Musik + ca. 5′ Sprechtexte)) UA 26.05.1996 in St. Mauritius, Hardegsen anläßlich der Orgelweihe  Bei den Bauarbeiten zu der neuen Orgel wurde ein Balken einer

Das Weltall ist sein Heiligtum Weiterlesen »

Ehre sei Gott

Ehre sei Gott NGL zum Ordinatiumstext des Gloria Text: KHA nach dem liturgischen Text Entstehungsjahr: 2001 Besetzung: sehr wechselnd: minimal: Leadstimme+Piano, maximal: Leadstimme, Chor, Bläser, Rhythmusgruppe Bemerkungen:  „Ehre sei Gott“ wurde in zahllosen Gottesdiensten, auf div. Chortreffen und in Konzerten gesungen, deshalb gibt es verschiedene Arrangements, die miteinander kompatibel sind. Die Stücke: Schuldbekenntnis, Ehre sei

Ehre sei Gott Weiterlesen »

Heilig bist du, Herr

Heilig bist Du, Herr Text: Liturgie Entstehungsjahr: ca. 1980 Besetzung: Solo, Chor a3, Rhythmusgruppe, 3 Bläser ad libitum Bemerkungen: Dieses frühe Stück von mir kam in meiner späteren Praxis sehr häufig vor und wurde auch auch von anderen Gruppen in unterschiedlichen Arrangements übernommen. Die instrumentale Besetzung kann sehr verschieden sein, das Stück klingt auch gut

Heilig bist du, Herr Weiterlesen »

Messe in c

Messe in c (Kyrie, Gloria, Credo, Sanctus, Agnus Dei) Text: Liturgie Entstehung: 2007 – 2014 Besetzung: Minimal: Lead(= Melodie) + Gitarre oder Klavier Maximal: Lead, Chor (SAM), 4 Bläser, Rhythmusgruppe Bemerkungen:  Die Messe in c fasst das für die Liturgiereform des 2. Vatikanischen Konzils und auch für das das Neue Geistliche Lied grundlegende Prinzip der

Messe in c Weiterlesen »